17.1.2021
Nach wie vor beschäftigt das Corona-Virus die gesamte Schweiz - und damit auch das Hundewesen.
Anbei findet ihr die aktuelle Mitteilung des VKAS hinsichtlich der Durchführung von Hundekursen.
Hier findet ihr zudem ein Muster-Schutzkonzept.
17.3.2020
Corona-Virus
Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus müssen wir aufgrund der Regelungen, Weisungen und Empfehlungen des Bundes, des SC und der SKG alle geplanten Aus- und Weiterbildungen bis und mit dem 19.4.2020 absagen. Dies betrifft insbesondere folgende Veranstaltungen:
Wir werden Ersatztermine für diese Aus- und Weiterbildungen zu gegebener Zeit kommunizieren.
24.1.2020
Weiterbildungsprogramm 2020
Im Ausbildungsjahr 2020 bietet die SC-Akademie sehr viele spannende Weiterbildungstage an. Zudem möchten wir an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass auch unsere regulären Module jederzeit als Weiterbildungen besucht werden können.
Nachfolgend eine Übersicht über alle Termine für dieses Jahr:
Modul 1: Hund im Alltag / NHB Einführung
Samstag & Sonntag, 11. und 12.1.20
Modul 144: Das Tierheim
Sonntag, 26.1.20
Modul 2: Hund im Recht
Samstag & Sonntag, 1.
und 2.2.20
Weiterbildung "Vortrags- und Präsentationstechnik"
Modul 4: Wesen des Hundes
Samstag & Sonntag, 8. und 9.2.20
Modul 5: Methodik und Didaktik
Samstag & Sonntag, 15. und 16.2.20
Weiterbildung "1. Hilfe am Hund"
Modul 6: Anatomie und Verhalten des Hundes
Samstag & Sonntag, 22. und 23.2.20
Modul 8: Praxisvorbereitung
Samstag & Sonntag, 29.2. und 1.3.20
Modul 9: Praktische Gruppenführung
Samstag & Sonntag, 7. und 8.3.20
Module 11 & 13: Dog Didact Selbststudium & Prägungsleiter-Einführung
Weiterbildung "Marketing und Sponsoring"
Modul 3: Gesundheit des Hundes
Samstag & Sonntag, 4. und 5.4.20
Region Winterthur / Frauenfeld
Weiterbildung "Von Champions lernen"
Weiterbildung "Tellington TTouch"
Weiterbildung "Chiropraktik am (Schäfer-)Hund"
Weiterbildung "Hund und Recht"
Weiterbildung "Marketing und Sponsoring"
Weiterbildung "Ernährung bei Krankheiten und im Hundesport"
Region Winterthur / Frauenfeld
Weiterbildung "Tellington TTouch"
30. Juli 2019
Eindrücke von unserer Weiterbildung "Tellington TTouch" vom 27. Juli 2019:
29. Juli 2019
Eindrücke von unserer Weiterbildung "Mantrailing" vom 18. und 20. Juli 2019:
29. Juli 2019
Eindrücke von unserer Weiterbildung "Longieren" vom 6. Juli 2019:
6. Juli 2019
Die geplante Weiterbildung "Management von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und Hundeschulen: Junge Generationen verstehen, Marketing & Sponsoring" vom 13. Juni 2019 musste aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir publizieren die zukünftigen Termine für diese Weiterbildung zu gegebener Zeit.
18. Mai 2019
Die geplante Weiterbildung "Gesundheit des Hundes: Welpenernährung und -aufzucht" vom 25. Mai 2019 musste aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir publizieren die zukünftigen Termine für diese Weiterbildung zu gegebener Zeit.
Neues Datum für die Weiterbildung "Tellington TTouch"
Wir mussten die Weiterbildung "Tellington TTouch" verschieben. Sie findet neu am 27. Juli 2019 statt. Alle weiteren Informationen zur Weiterbildung findet ihr hier.
27. März 2019
Am Samstag, dem 13. Juli 2019 führt die SC-Akademie einen spannenden Weiterbildungstag durch. NHB Fachperson können sich diesen selbstverständlich bei uns als Weiterbildung anrechnen
lassen.
"Management von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und Hundeschulen:
Junge Generationen verstehen, Marketing & Sponsoring"
Referenten:
Yannick Blättler von NEOVISIO
Andreas Schwarzinger
Am Weiterbildungstag "Junge Generationen verstehen, Marketing & Sponsoring" möchten wir den Funktionären und Mitgliedern von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und Hundeschulen das nötige Rüstzeug mitgeben, um junge Generationen von Hundehaltern (Generation Y und Z) zu verstehen, die eigenen Angebote und Kurse erfolgreich zu bewerben und erfolgreich nach Sponsoren für Hunde(sport)veranstaltungen zu suchen.
Die Weiterbildungsreihe "Management von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und Hundeschulen" der SC-Akademie soll alle Verantwortlichen und vor allem leitende Organe von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und/oder Hundeschulen dazu befähigen, die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben sowie Herausforderungen bewältigen zu können, die mit der Leitung von kynologischen Organisationen einhergehen.
Datum und Zeit:
Samstag, 13. Juli 2019, 9.00 bis ca. 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
SC OG Zürich-Unterland
Grubenstrasse 9
8302 Kloten
Kursgebühr:
CHF 200.- (inkl. Mittagessen)
zu bezahlen in bar direkt vor Ort
Anmeldefrist: 6. Juli 2019
Hinweise
Hinweis für Hundetrainer mit kantonalen Bewilligungen:
In der föderalistisch organisierten Schweiz haben die einzelnen Kantone die Hoheit über ihre jeweiligen Hundegesetze bzw. –verordnungen. Daher bitten wir euch darum, euch bei eurem kantonalen Veterinäramt zu erkundigen, ob die unsere Weiterbildungen auch angerechnet werden können.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
4. März 2019
Die geplante Weiterbildung "Ausbildung, Beschäftigung und Sport: Lawinenhund" vom 16. März 2019 musste aufgrund von zu wenigen Anmeldungen abgesagt werden. Wir publizieren die zukünftigen Termine für diese Weiterbildung zu gegebener Zeit.
9. Februar 2019
Am Samstag, dem 20. Juli 2019 führt die SC-Akademie einen spannenden Weiterbildungstag durch. NHB Fachperson können sich diesen selbstverständlich bei uns als Weiterbildung anrechnen lassen.
Ausbildung, Beschäftigung und Sport:
Mantrailing für Hundetrainer / -experten
Instruktor(en): Jean Vollenweider & Jörg Guggisberg von der Kantonspolizei Zürich
Am Weiterbildungstag "Mantrailing" führen mit Jean Vollenweider und Jörg Guggisberg zwei aktive und erfahrene Diensthundeführer und -ausbildner der Kantonspolizei Zürich in die Hundesportart und Beschäftigung des Mantrailings ein, insbesondere in die Ausbildung, Vorbereitung und das Training mit Hunden, sowohl in der Theorie, als vor allem auch in der Praxis. Damit ist sowohl ein lehrreicher, als auch ein abwechslungsreicher und spannender Ausbildungstag garantiert!
Die Weiterbildungsreihe "Ausbildung, Beschäftigung und Sport" der SC-Akademie soll Funktionären und Übungsleitern von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und/oder Hundeschulen dabei helfen, Ideen und Inspirationen für die Weiterentwicklung des eigenen Ausbildungs-, Veranstaltungs- und Kursprogramms zu gewinnen.
Das Ziel des Weiterbildungstages "Mantrailing" ist es, in die Materie des Mantrailings eingeführt zu werden und selbst mit dem eigenen Hund an diesem Hund zu arbeiten.
Datum und Zeit:
Samstag, 20. Juli 2019, 8.30 bis ca. 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Diensthundezentrum Dübendorf
Untere Geerenstrasse 60
8600 Dübendorf
Kursgebühr:
CHF 250.- inkl. Mittagessen (exkl. Getränke)
zu bezahlen in bar direkt vor Ort
Achtung: die Teilnehmerzahl ist auf 16 beschränkt!
Es gilt «first come, first served».
Die Weiterbildung ist ausgebucht
Hinweise
Hinweis für Hundetrainer mit kantonalen Bewilligungen:
In der föderalistisch organisierten Schweiz haben die einzelnen Kantone die Hoheit über ihre jeweiligen Hundegesetze bzw. –verordnungen. Daher bitten wir euch darum, euch bei eurem kantonalen Veterinäramt zu erkundigen, ob die unsere Weiterbildungen auch angerechnet werden können.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
9. Februar 2019
Am Samstag, dem 27. Juli 2019 führt die SC-Akademie einen spannenden Weiterbildungstag durch. NHB Fachperson können sich diesen selbstverständlich bei uns als Weiterbildung anrechnen
lassen.
Aufzucht, Erziehung und Alltag mit Hund:
Tellington TTouch
Kursleiterin: Maya Conoci von www.tellington-ttouch.ch (Practitioner
3)
Am Weiterbildungstag "Tellington TTouch" führen wir in die Philosophie, Ausbildung und Anwendung der bekannten Methode von Linda Tellington-Jones ein, sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis. Damit ist sowohl ein lehrreicher, als auch ein abwechslungsreicher und spannender Ausbildungstag garantiert!
Die Weiterbildungsreihe "Aufzucht, Erziehung und Alltag mit Hund" der SC-Akademie soll Funktionären und Übungsleitern von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und/oder Hundeschulen methodische und didaktische Fähigkeiten sowie theoretisches Wissen gepaart mit praktischen Erfahrungen in der Aufzucht (Welpen) und Erziehung (Jung- und Erwachsenenhunde) sowie im Umgang mit Hunden in Alltagssituationen vermitteln, die sie als Hundetrainer und Experten wiederum an Hundehalter weitergeben können.
Das Ziel des Weiterbildungstages "Tellington TTouch" ist es, dass die Teilnehmer dieser Weiterbildung über die TTouch-Methode grundsätzlich und inhaltlich Bescheid wissen, diese einzuordnen wissen, einzelne Sequenzen oder Übungselemente mitnehmen und Vereinsmitglieder bzw. Hundeschulenbesucher über diese Methode informieren können. Die Teilnahme an dieser Weiterbildung befähigt nicht dazu, die Methode des Tellington TTouch selbst anzubieten, dazu ist eine umfassende Ausbildung notwendig, die im Rahmen dieser Weiterbildung ebenfalls vorgestellt wird.
Datum und Zeit:
Samstag, 27. Juli 2019, 9.30 bis ca. 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
wird demnächst bekannt gegeben
Kursgebühr:
CHF 250.- (exkl. Mittagessen)
Das Mittagessen ist separat zu bezahlen
zu bezahlen in bar direkt vor Ort
Anmeldefrist: 30. Juni 2019
Hinweise
Hinweis für Hundetrainer mit kantonalen Bewilligungen:
In der föderalistisch organisierten Schweiz haben die einzelnen Kantone die Hoheit über ihre jeweiligen Hundegesetze bzw. –verordnungen. Daher bitten wir euch darum, euch bei eurem kantonalen Veterinäramt zu erkundigen, ob die unsere Weiterbildungen auch angerechnet werden können.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
8. Februar 2019
Am Samstag, dem 6. Juli 2019 führt die SC-Akademie einen spannenden Weiterbildungstag durch. NHB Fachperson können sich diesen selbstverständlich bei uns als Weiterbildung anrechnen lassen.
Ausbildung, Beschäftigung und Sport:
Longieren für Hundetrainer / -experten
Instruktor: Heinrich Brunner von longieren.ch
Am Weiterbildungstag "Longieren" führen wir in das Longieren und insbesondere die Ausbildung von Hunden im Longieren ein, sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis. Damit ist sowohl ein lehrreicher, als auch ein abwechslungsreicher und spannender Ausbildungstag garantiert!
Die Weiterbildungsreihe "Ausbildung, Beschäftigung und Sport" der SC-Akademie soll Funktionären und Übungsleitern von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und/oder Hundeschulen dabei helfen, Ideen und Inspirationen für die Weiterentwicklung des eigenen Ausbildungs-, Veranstaltungs- und Kursprogramms zu gewinnen.
Das Ziel des Weiterbildungstages "Longieren" ist es also, dass Vereinsübungsleiter und Ausbildner von SC Ortsgruppen oder Hunde(sport)vereinen sowie Hundetrainer einzelne Ausbildungssequenzen oder Übungselemente aus der Ausbildung und dem Training im Longieren mitnehmen und in ihre eigenen Angebote für Vereinsmitglieder oder Hundeschulenbesucher einbauen können, um deren Hunden eine spannende und herausfordernde Abwechslung oder Beschäftigung bieten zu können.
Datum und Zeit:
Samstag, 6. Juli 2019, 9.00 bis ca. 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
SC OG Winterthur
Riedhofstrasse 75
8408 Winterthur
Kursgebühr:
CHF 200.- (exkl. Mittagessen)
zu bezahlen in bar direkt vor Ort
Anmeldefrist: 30. Juni 2019
Hinweise
Hinweis für Hundetrainer mit kantonalen Bewilligungen:
In der föderalistisch organisierten Schweiz haben die einzelnen Kantone die Hoheit über ihre jeweiligen Hundegesetze bzw. –verordnungen. Daher bitten wir euch darum, euch bei eurem kantonalen Veterinäramt zu erkundigen, ob die unsere Weiterbildungen auch angerechnet werden können.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
8. Februar 2019
Einfach zum Schmunzeln :)
30. Januar 2019
Am Samstag, dem 16. März 2019 führt die SC-Akademie einen spannenden Weiterbildungstag durch. NHB Fachperson können sich diesen selbstverständlich bei uns als Weiterbildung anrechnen
lassen.
Ausbildung, Beschäftigung und Sport:
Lawinenhund für Hundetrainer / -experten
Instruktor(en): Pascal Utz & Team
Am Weiterbildungstag "Lawinenhund" führen wir in den Lawinenhundesport und insbesondere die Ausbildung von Lawinenhunden im Sportbereich ein und erklären die Unterschiede zu einer alpinen Bergrettungsausbildung, sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis im Schnee. Damit ist sowohl ein lehrreicher, als auch ein abwechslungsreicher und spannender Ausbildungstag garantiert!
Die Weiterbildungsreihe "Ausbildung, Beschäftigung und Sport" der SC-Akademie soll Funktionären und Übungsleitern von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und/oder Hundeschulen dabei helfen, Ideen und Inspirationen für die Weiterentwicklung des eigenen Ausbildungs-, Veranstaltungs- und Kursprogramms zu gewinnen.
Das Ziel des Weiterbildungstages "Lawinenhund" ist es also, dass Vereinsübungsleiter und Ausbildner von SC Ortsgruppen oder Hunde(sport)vereinen sowie Hundetrainer einzelne Ausbildungssequenzen oder Übungselemente aus der Lawinenhundeausbildung mitnehmen und in ihre eigenen Angebote für Vereinsmitglieder oder Hundeschulenbesucher einbauen können, um deren Hunden - beispielsweise während der Winterpause des regulären Übungsbetriebs - eine spannende und herausfordernde Abwechslung oder Beschäftigung bieten zu können.
Datum und Zeit:
Samstag, 16. März 2019, 8.30 bis ca. 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Engstligenalp (Adelboden)
Treffpunkt: 8.15 Uhr an der Talstation "Unter dem Birg" in 3715 Adelboden
Kursgebühr:
CHF 200.- (inkl. Berg- und Talfahrt, inkl. Schneeschuhmiete, exkl. Verpflegung)
zu bezahlen in bar direkt vor Ort
Anmeldefrist: 28. Februar 2019
Hinweise
Hinweis für Hundetrainer mit kantonalen Bewilligungen:
In der föderalistisch organisierten Schweiz haben die einzelnen Kantone die Hoheit über ihre jeweiligen Hundegesetze bzw. –verordnungen. Daher bitten wir euch darum, euch bei eurem kantonalen Veterinäramt zu erkundigen, ob die unsere Weiterbildungen auch angerechnet werden können.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
30. Januar 2019
Am Samstag, dem 25. Mai 2019 führt die SC-Akademie einen spannenden Weiterbildungstag durch. NHB Fachperson können sich diesen selbstverständlich bei uns als Weiterbildung anrechnen lassen.
Gesundheit des Hundes:
Trends in der Tierernährung & 1. Hilfe am Hund
Themenblock 1 (am Morgen):
Trends in der Tierernährung
Referentin: Franziska Frey
Themenblock 2 (am Nachmittag):
1. Hilfe am Hund
Referentin: Peggy Franke
Die Weiterbildungsreihe "Gesundheit des Hundes" der SC-Akademie soll Funktionären und Übungsleitern von SC Ortsgruppen, Hunde(sport)vereinen und/oder Hundeschulen aktuelles Wissen und praktische Fähigkeiten aus den Bereichen der Gesundheit, Physiologie, des Bewegungs- und Ernährungsapparates des Hundes vermitteln.
Datum und Zeit:
Samstag, 25. Mai 2019
9.00 bis 12.00: Weiterbildungsblock 1
12.00 bis 13.00: Mittagspause
13.00 bis ca. 17.00: Weiterbildungsblock 2
Veranstaltungsort:
wird demnächst bekannt gegeben
Kursgebühr:
CHF 120.- für die Teilnahme an beiden Kursblöcken
CHF 100.- für die Teilnahme an einem der beiden Kursblöcke
Das Mittagessen ist separat zu bezahlen
zu bezahlen in bar direkt vor Ort
Hinweise
Hinweis für Hundetrainer mit kantonalen Bewilligungen:
In der föderalistisch organisierten Schweiz haben die einzelnen Kantone die Hoheit über ihre jeweiligen Hundegesetze bzw. –verordnungen. Daher bitten wir euch darum, euch bei eurem kantonalen Veterinäramt zu erkundigen, ob die unsere Weiterbildungen auch angerechnet werden können.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
22. November 2018
Am Freitag, dem 7. Dezember 2018 führt die SC-Akademie einen spannenden Weiterbildungstag durch. NHB Fachperson können sich diesen selbstverständlich bei uns als Weiterbildung anrechnen
lassen.
Der Weiterbildungstag vom 7. Dezember besteht aus zwei Themenblöcken:
Themenblock 1:
Trends in der Tierernährung
Neuste Erkenntnisse und Trends in der Ernährung unserer Vierbeiner,
Infos zu Nährstoffen mit speziellem Nutzen,
Mythen und Fakten (getreidefrei, BARF, etc.)
Themenblock 2:
Marketing für Hundetrainer, -schulen und -vereine
Marketing-Tipps und Tricks für Hundeschulen, Hundeclubs und Ortsgruppen,
neue Mitglieder und Kunden finden und gewinnen,
Grundlagen des Marketings und der Kundengewinnung
Tagesprogramm
9.00 bis 12.00: Weiterbildungsblock 1
12.00 bis 13.00: Mittagspause
13.00 bis 16.00: Weiterbildungsblock 2
Ort
Stadthalle Bülach
Sitzungszimmer
Allmendstrasse 8
8180 Bülach
Anmeldefrist: 1. Dezember 2018
Hinweise
Weiterbildungskosten: CHF 120.- (vor Ort in bar zu bezahlen)
Mittagessen direkt vor Ort: CHF 20.- (bei Anmeldung angeben)
Parkplätze sind vor Ort vorhanden (CHF 0.50 pro Stunde)
Hunde können nicht mit ins Sitzungszimmer mitgenommen werden
Anfahrt Auto: Autobahnausfahrt Bülach West, Beschilderung folgen
Anfahrt ÖV: Zug bis Bahnhof Bülach, Bus Linie Nr. 501 oder 504 bis Stadthalle
Es können nur beide Weiterbildungsblöcke zusammen besucht werden
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
14. Dezember 2017
Weitere Termine für NACHSCHULUNG NATIONALES HUNDEHALTER-BREVET (NHB)
Nach dem Wegfall des SKN-Obligatoriums per 1.1.2017 wollen wir auch zukünftig auf die Aus- und Weiterbilung von Experten setzen und den Erfolg, den wir mit unseren SKN-Kursen verzeichneten, auch weiterhin garantieren.
Aus diesem Grund wurde unter anderem deshalb der Verband Kynologie Ausbildungen Schweiz (kurz VKAS) ins Leben gerufen, in dem auch die SC-Akademie ein tragendes Mitglied ist. Die Träger des Verbandes, allen voran unser ehemaliger Leiter der SC-Akademie, René Rudin, haben sich dabei während den letzten Monaten intensiv dafür eingesetzt, dass ein neues, national einheitliches und vor allem anerkanntes Ausbildungskonzept geschaffen werden konnte, das sich inhaltlich an der SKN-Ausbildung orientiert und dessen Ziel es ist, auch in Zukunft angehende Hündelerinnen und Hündeler angemessen auf das Leben, den Spass, die Freuden, aber auch die Rechte und Pflichten des Zusammenlebens mit ihren Vierbeinern vorzubereiten - neu jedoch auf freiwilliger Basis.
Der Name dieses neuen Ausbildungskonzeptes lautet "Nationales Hundehalterbrevet" (kurz NHB) und startet ab dem 1. Januar 2018 mit einer geplanten, breit angelegten Kommunikationsoffensive des VKAS und aller beteiligten Ausbildungsorganisationen.
Die positive Nachricht ist, dass die im VKAS zusammengeschlossenen Ausbildungsorganisationen und damit auch wir als SC-Akademie die ehemaligen SKN-Experten und Absolventen der SC-Akademie in einer 1-tägigen Weiterbildung zum Experten für das NHB weiterbilden können. Mit anderen Worten: nach dem Besuch und der Kursbestätigung dieser 1-tägigen Weiterbildung können ehemalige SKN-Experten ab dem 1.1.2018 wieder Ausbildungskurse unter dem NHB-Label anbieten.
Im Oktober 2017 haben wir erstmalig an zwei verschiedenen Daten die "Nachschulung Nationales Hundehalter-Brevet (NHB)" für ehemalige SKN-Experten angeboten. Aufgrund der grossen Nachfrage nach weiteren Terminen für diese 1-tägige Weiterbildung bieten wir im Januar 2018 weitere Daten an, für die man sich ab jetzt anmelden kann.
Achtung: die Nachschulungen an diesen Terminen finden nur dann definitiv statt, falls sich genügend Teilnehmer dafür anmelden. Wir teilen nach erfolgter Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin mit, ob dieser stattfinden wird.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
Herzliche Grüsse
Martin Burkhardt, Ausbildungsverantwortlicher SC-Akademie
Andreas Schwarzinger, Leiter SC-Akademie
P.S.: Hilf uns, noch mehr Teilnehmer für diese Nachschulung und die SC-Akademie zu gewinnen, in dem du diese Nachricht teilst!
20. September 2017
Wissenschaftliche Studie zur emotionalen Bindung zwischen Mensch und Tier
Auf der Webseite des Tagesanzeigers bin ich auf einen am 16.9.2017 veröffentlichten, spannenden Bericht über die wissenschaftlichen Studien von Gregory Berns, 53, Neurowissenschaftler an der Emory University in Atlanta (USA) gestossen. Kurz gesagt hat Gregory Berns eine (Trainings-)Methode für Hunde entwickelt, die es ihm ermöglicht, deren Gehirne mit der Magnetresonanztomografie (MRT) zu scannen. Dadurch kann er ähnlich wie beim Menschen - Denk- und Verhaltensmuster von Hunden aufgrund bestimmter Stimuli erforschen und analysieren.
So konnte Gregory Berns beispielsweise zeigen, dass die meisten der von ihm untersuchten Hunde (über das Belohnungszentrum ihres Gehirns) auf Lob gleich stark reagierten wie auf Nahrung als Belohnung, ca. 20% auf Lob sogar noch stärker als auf Futter. Gregory Berns schliesst daraus, dass die meisten Hunde uns genau so gern haben wie ihr Futter.
Eine praktische Anwendung dieser Forschungen kann sich z.B. in der Auswahl von Diensthunden (Therapie-, Begleit-, Blinden-, Polizei-, Militär- oder Rettungshunde) finden. So können beispielsweise Welpen untersucht werden, die als Kandidaten für Dienstleistungshunde in Frage kommen. Berns und sein Team fand dabei heraus, dass diejenigen Hunde mit mehr Aktivität in einer Hirnregion mit den meisten Rezeptoren des Glückshormons Dopamin (dem Nucleus caudatus) und weniger Aktivität in jenem Bereich des Hirns, der mit Furcht und Angst in Verbindung gebracht wird (der Amygdala), am besten geeignet sind. Wenn man bedenkt, dass die Ausbildung von Diensthunden mehrere Zehntausend Franken kosten und durch solche Untersuchung im Voraus die Wahrscheinlichkeit vermindert werden kann, dass sich Hunde erst während ihrer Ausbildung als ungeeignet erweisen, werden die Möglichkeiten und Bedeutung dieser Forschungsrichtung klar.
Den ganzen Artikel des Tages-Anzeigers findest du hier:
Eine Übersicht über die Publikationen von Gregory Berns zum Nachlesen findest du hier:
http://gregoryberns.com/dog-project.html
Herzliche Grüsse
Andreas Schwarzinger, Leiter SC-Akademie
3. September 2017
Ausschreibung für
NACHSCHULUNG "NATIONALES HUNDEHALTER-BREVET"
FÜR ALLE EHEMALIGEN SKN-EXPERTEN
Nach dem Wegfall des SKN-Obligatoriums per 1.1.2017 wollen wir auch zukünftig auf die Aus- und Weiterbilung von Experten setzen und den Erfolg, den wir mit unseren SKN-Kursen verzeichneten, auch weiterhin garantieren.
Aus diesem Grund wurde unter anderem deshalb der Verband Kynologie Ausbildungen Schweiz (kurz VKAS) ins Leben gerufen, in dem auch die SC-Akademie ein tragendes Mitglied ist. Die Träger des Verbandes, allen voran unser ehemaliger Leiter der SC-Akademie, René Rudin, haben sich dabei während den letzten Monaten intensiv dafür eingesetzt, dass ein neues, national einheitliches und vor allem anerkanntes Ausbildungskonzept geschaffen werden konnte, das sich inhaltlich an der SKN-Ausbildung orientiert und dessen Ziel es ist, auch in Zukunft angehende Hündelerinnen und Hündeler angemessen auf das Leben, den Spass, die Freuden, aber auch die Rechte und Pflichten des Zusammenlebens mit ihren Vierbeinern vorzubereiten - neu jedoch auf freiwilliger Basis.
Der Name dieses neuen Ausbildungskonzeptes lautet "Nationales Hundehalterbrevet" (kurz NHB) und startet ab dem 1. Januar 2018 mit einer geplanten, breit angelegten Kommunikationsoffensive des VKAS und aller beteiligten Ausbildungsorganisationen.
Die positive Nachricht ist, dass die im VKAS zusammengeschlossenen Ausbildungsorganisationen und damit auch wir als SC-Akademie die ehemaligen SKN-Experten und Absolventen der SC-Akademie in einer 1-tägigen Weiterbildung zum Experten für das NHB weiterbilden können. Mit anderen Worten: nach dem Besuch und der Kursbestätigung dieser 1-tägigen Weiterbildung können ehemalige SKN-Experten ab dem 1.1.2018 wieder Ausbildungskurse unter dem NHB-Label anbieten.
Aufgrund der grossen erwarteten Nachfrage nach dieser 1-tägigen Weiterbildung bieten wir im kommenden Oktober 2017 zwei verschiedene Daten an, für die man sich ab jetzt anmelden kann.
Termin 1:
Samstag, 14. Oktober 2017, 9.00 bis 13.00
Personalrestaurant der Scintilla AG in Zuchwil
CHF 150.- exkl. anschliessendem Mittagessen
Termin 2:
Samstag, 28. Oktober 2017, 9.00 bis 13.00
Personalrestaurant der Scintilla AG in Zuchwil
CHF 150.- exkl. anschliessendem Mittagessen
Alle Detailfragen zum NHB werden wir an der Weiterbildung beantworten, die inhaltlich selbstverständlich auch den Vorgaben des Kantons Zürich für die alljährliche Weiterbildung entsprechen wird.
Wir freuen uns über eure Anmeldungen!
Herzliche Grüsse
Martin Burkhardt, Ausbildungsverantwortlicher SC-Akademie
Andreas Schwarzinger, Leiter SC-Akademie
P.S.: Hilf uns, noch mehr Teilnehmer für diese Nachschulung und die SC-Akademie zu gewinnen, in dem du diese Nachricht teilst!
23. September 2016
Aufhebung Obligatorium für SKN-Hundekurse
Am 19. September 2016 hat der Nationalrat als Zweitrat entschieden, das in der nationalen Tierschutzverordnung vorgeschriebene Hundekurs-Obligatorium (Sachkundenachweis) aufzuheben. Der Ständerat hatte der entsprechenden Motion von Ruedi Noser (FDP/ZH) bereits zu einem früheren Zeitpunkt zugestimmt.
Für die Umsetzung des Parlamentsentscheids braucht es Änderungen in den betroffenen Verordnungen. Die Arbeiten dafür werden jetzt aufgenommen. Der Entscheid über die Verordnungsänderungen obliegt dem Bundesrat. Mit der Inkraftsetzung der geänderten Verordnungen ist frühestens per 1. Januar 2017 zu rechnen. Bis zum Termin der Inkraftsetzung der Verordnungsänderungen gilt das aktuelle Recht.
In einzelnen Kantonen kann es weiterhin obligatorische Kurse geben. Diese basieren auf den kantonalen Hundegesetzen, welche den Aspekt der Sicherheit der Bevölkerung in den Vordergrund stellen, die in die Zuständigkeit der Kantone fällt.
Es gilt festzuhalten, dass nachwievor ein vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) bewilligtes Konzept für die Ausbildung der Kursleiter und Durchführung der Kurse besteht. Die SKN-Experten Ausbildung ist im Moment die einzige Hundetrainerausbildung mit staatlicher Anerkennung und wird von der SC-Akademie auch im Jahre 2017 angeboten.
Die Kurse sollen auch in Zukunft angeboten und je nach Bedarf oder kantonalen Auflagen mit dem Junghund- oder Erziehungskurs kombiniert werden.
René Rudin, Leiter der SC-Akademie
13. September 2016
Unsere Stellungnahme zum SKN-Kursobligatorium
SKN Wie weiter?
Am 1. September führte die Kommission für Wissenschaft und Bildung des Nationalrates ein Hearing zum Hundekursobligatorium durch. Über den Verband Kynologie Ausbildungen Schweiz konnten wir unsere Positionen darlegen. Insbesondere legten wir Wert auf die Beibehaltung des Obligatoriums für Neuhundehalter.
Die WBK stellt den Antrag an den Nationalrat die SKN-Kurse für Neuhundehalter beizubehalten.
Im Theorie- wie Praxiskurs werden Sachkenntnisse vermittelt, damit Hunde artgerecht gehalten werden und Besitzer Grundkenntnisse in Tiergesundheit, Tierschutz sowie Verhalten erhalten. Diese positiven Elemente werden in der aktuellen Diskussion leider ganz vernachlässigt, sind aber nach unserer Meinung für das Tier, den Halter und das Umfeld von entscheidender Bedeutung.
Personen, welche einen Nationalrat oder Nationalrätin persönlich kennen, rufe ich hiermit auf, diese Argumente vor dem 19. September (Datum der Nationalratsdebatte) bei den entsprechenden Personen zu deponieren.
René Rudin, Leiter der SC-Akademie
Pressemitteilung
Obligatorische Hundekurse (Sachkundenachweis)
Der Evaluationsbericht des Bundesamtes für Veterinärwesen (BLV) zeigt auf, dass die Zahl der Meldungen betr. Hundevorfällen trotz Kurspflicht nicht zurückgegangen sind. Es wird aber auch aufgezeigt, dass die Hürde für Meldungen deutlich gesunken ist und dass ein Teil der Meldungen absolute Bagatellfälle sind. Es gilt auch festzuhalten, dass Unfälle beim Spielen nicht automatisch mit übersteigerter Aggression gleichgesetzt werden dürfen. Erfreulicherweise sind die schweren Fälle deutlich rückläufig.
Diese positive Tatsache hat sicher ihren Ursprung in der Kurspflicht für Hundehalter. In den Kursen werden die Hundehalter auf das Erkennen von heiklen Situationen sensibilisiert und das entsprechende Verhalten wird geschult. Im Theorie- wie im Praxiskurs wird den Teilnehmern die Körpersprache des Hundes erklärt und „Benimm“ Regeln beigebracht.
Es ist unbestritten, dass für einen Neuhundehalter ein Kurs von 4 Stunden nicht ausreicht um den vierbeinigen Kameraden jederzeit im Griff zu haben. Daher bietet ein grosser Teil der Ausbildenden auch eine Kombination Sachkundenachweis inklusive Erziehungskurs (Total 10 Stunden) an.
Der Bericht zeigt auch auf, dass erfahrene Hundehalter mit der Kurspflicht teilweise unterfordert sind. Hier wäre eine Anerkennung von weitergehenden Ausbildungen sicher angebracht. Die Ausbildungsorganisationen bieten diverse Ausbildungen und Prüfungen an, welche die vom Gesetzgeber geforderten Mindestanforderungen übertreffen.
Der Verband der vom BLV anerkannten Ausbildungsorganisationen lehnt die Streichung der Kurspflicht für Neuhundehalter ab, plädiert aber dafür, dass für erfahrene Hundehalter auch weitergehende Ausbildungen anerkannt werden.
Verband Kynologie Ausbildungen Schweiz (VKAS) (vom BLV anerkannte Ausbildungsorganisationen Kynologie)
Präsident: René Rudin
Im Schleedorn 8
4224 Nenzlingen
061 741 13 42 / 079 645 18 52
rene.rudin@hotmail.com
25. Mai 2016
Aufhebung des Obligatoriums für Hundekurse.
Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.
Motion Noser
Eingereichter Text:
Der Bundesrat wird beauftragt, für Hundehalter das Obligatorium für den Erwerb eines Sachkundenachweises aufzuheben. Lesen Sie hier weiter
06. Februar 2016
Ich möchte einen Hund:
Entscheiden Sie sorgfälltig, denn Ihre Entscheidung hat ein Hundeleben lang Folgen für Sie und Ihren Hund. (Zitiert aus der Broschüre)
Das Eidgenössische Departement des Innern EDI «Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV» hat eine sehr interessante Broschüre herausgebracht: «Augen auf beim Hundekauf».
Die Broschüre ist sehr gut geeignet für SKN-Experten, die vermutlich sehr viel Kontakt mit Menschen haben die sich gerne einen Hund kaufen würden. In dieser Broschüre hat es viele nützliche Tipps wie z.B.:
• Wie Sie seriöse Züchterinnen und Züchter erkennen können
• Wie Sie seriöse Inserate und Anbieter/innen erkennen
• Wie Sie mit Inseraten aus dem Internet umgehen sollten
• etc.
Diese Broschüre können Sie gratis beim BLV bestellen.
Auf Bild klicken und sie werden direkt an die richtige Adresse geleitet.
02. Januar 2016
Am 4. Januar 2016 wird Anis durch eine neue Hundedatenbank Amicus abgelöst. Dazu hat Amicus ein Handbuch für
Tierhalter herausgegeben.
Unter anderem finden Sie darin, wie Sie sich auf AMICUS einloggen. Sie sehen, wie und welche Personen- und Hundedaten Sie selbst ändern können und wie Sie eine Ferienadresse für Ihren Hund
eintragen können.
Mit diesem Schreiben soll über die wichtigsten Änderungen für Hundehaltende informiert werden. Bitte informieren Sie in den von Ihnen durchgeführten SKN-Kursen ab sofort über die folgenden Neuerungen:
Als Grundprinzip gilt:
Die Daten der Hundehaltenden in Amicus müssen denjenigen der Einwohnerkontrolle in den Gemeinden entsprechen. Deshalb wird die Registrierung der Hundehalterdaten künftig von derjenigen der
Registrierung der Hundedaten getrennt. Ab 2016 werden die Gemeinden für die Erfassung der Personendaten der Ersthundehaltenden verantwortlich sein. D.h. Ersthundehaltende müssen ihre
Personendaten von der Gemeinde registrieren lassen, bevor sie einen Hund übernehmen. Von den registrierten Personendaten werden Hundehaltende nur noch ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer selber
in der Datenbank bearbeiten können. Die übrigen Daten wie Name, Vorname, Adresse etc. müssen bei der Gemeinde geändert werden.
Daten von Personen, die bereits einen Hund besitzen, werden von Anis in Amicus überführt. Für diese Personen besteht kein Handlungsbedarf. Für die Benutzung der Amicus-Datenbank können die Hundehaltenden, die bereits einen Hund besitzen, die gleichen Logindaten wie für die Anis-Datenbank verwenden. Wenn Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer einen Hund abgeben oder verkaufen, müssen sie als aktuelle Halterinnen oder Halter den entsprechenden Hund in Amicus «abgeben» und die neuen Hundebesitzerinnen oder Hundebesitzer müssen den Hund in der Datenbank «übernehmen».
24. Oktober 2015
Interpellation: «Obligatorische Hundekurse. Sinnlose Pflichtübungen»
Hier können Sie die Interpellation von Sebastian
Frehner, mit der Antwort des Bundesrates, downloaden.
21. Oktober 2015
Achtung:
Meldeschluss für die Ausbildungen SKN, Tierheimbetreuer und DOG-DIDACT
ist am 30. Oktober 2015.
29. Juli 2015
Die Infos und Anmeldeformulare für die Ausbildungsserie 2016 sind aufgeschaltet.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Leiter der SC-Akademie René
Rudin