Unsere Referenten in der SC Akademie


Im Folgenden stellen wir die verschiedenen Referenten der SC-Akademie vor,

die unsere Ausbildungslehrgänge und -module durchführen und betreuen.


Martin Burkhardt

Ausbildungsverantwortlicher der SC Akademie

 

 

Martin ist Betriebswirt HF, Geschäftsleiter des Kaufmännischen Verbandes Schaffhausen und engagiert sich aktiv im Kynologischen Verein Schaffhausen. Er absolvierte schon im Jahre 1976 seine erste BH1-Prüfung mit einem Bergamasker/Irish Setter-Mix. Es folgten Teilnahmen an Schweizer- und Weltmeisterschaften für Deutsche Schäferhunde (WUSV), sowie aller Rassen (FCI), in der Sparte IPO.

 

Seit 1996 fungiert Martin als Fachperson bei der Überprüfung von verhaltensauffälligen Hunden. Von Beginn an (ab 2008) darf die SC-Akademie bereits auf Martin, als Ausbildungsverantwortlichen, zählen. Ab 2016 amtet Martin als NHB-Fachperson und NHB-Verbandsexperte. Er engagierte sich im Verband Kynologie Ausbildungen Schweiz (VKAS) stark für die Etablierung des Nationalen-Hundehalter-Brevets (NHB). Auch die Weiterentwicklung des NHB, namentlich die Verbesserung des Bewertungsprotokolls und die Einführung der «Erklär-Broschüre» gingen auf sein Konto.

Seit 2018 ist Martin als Mitglied der Fachgruppe Zucht, Verhalten und Tierschutz (AKZVT) der SKG und wirkt als Wesensrichter-Instruktor aktiv bei der Ausbildung von SKG-Wesensrichtern mit.

 


Michi Acherman

 

Michi ist seit 1987 Mitglied in der SC OG Winterthur. 1991 begann er mit der Ausbildung zum Schutzdiensthelfer und übernahm eine Gruppe als Übungsleiter. Von 2000 bis 2013 war Michi als Übungsleiter im HSP Neftenbach tätig. Im Jahr 2012 beteiligte er sich als Mitglied in der Jugendkommission (JuKo) des SC.

 

2016 übernahm Michi das Präsidium der SC OG Winterthur. Mit seinen Hunden war er aktiv im Hundsport tätig. Mit Jive vom Schiffgarten absolvierte er erfolgreich diverse Prüfungen und wurde bei der Delta Security zum Diensthundeführer. Auch mit Taifun von Schiffgarten absolvierte er die Diensthundeprüfung. Michi bildete sich in zahlreichen kynologischen Kursen stetig weiter, beispielsweise als NOV Vereinstrainer, SKG Gruppenleiter, dem Brevet zum Vereinshelfer des SC und dem Brevet des Jugend und Hund Leiters.


Dr. med. vet. Vanessa Schifferle-Bachmann

 

Vanessa hat Ende des Jahres 2013 ihren Abschluss des Studiums der Veterinärmedizin an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich erreicht. Von 2014 bis 2019 arbeitete sie als Tierärztin in einer Tierarztpraxis in Effretikon. 2014 reichte Sie schliesslich ihre Dissertation zum Thema "Geschichtliche Entwicklung der Medikationskontrolle im Schweizer Pferdesport" bei Prof. Dr. med. vet. Anton Fürst und Prof. Dr. med. vet. Björn von Salis ein. 2018 schloss sie eine Zusatzausbildung in Veterinärchiropraktik an der International Academy of Veterinary Chiropraktic (IAVC) in Sittensen (DE) ab und ist seit 2018 geprüftes Mitglied der International Academy of Veterinary Chiropractic sowie der Veterinary Society of Chiropractic. Im Jahr 2019 eröffnete sie schliesslich und zunächst eine mobile Praxis für Tier-Chiropraktiksowie im Oktober 2019 ihre eigene Tierarztpraxis zur Schmiede in Henggart bei Winterthur.


Katharina Brunelli

 

Katharina Brunelli ist Mentaltrainerin und hat eine eigene Praxis für komplementärpsychologische Beratung und Therapie in Rümikon AG.

Neben ihren Ausbildungen zur Hypnosetherapeutin, Autogene Trainerin und Kursleiterin, macht sie aktuell den Abschluss zur eidg. SVEB Ausbildnerin.

 

2001 absolvierte sie den Lehrgang Hundepsychologie ATN und einige Jahre später den SKG-Gruppenleiter dazu kam die Ausbildung Spürhund SK-9. Mit ihren eigenen Hunden arbeitet Katharine im Sicherheitsdienst und im Sporthundebereich.

Katharina ist Übungsleiterin des Erziehungskurses und in der Sparte Junghund / BH / IBGH im Hundesport-Tägerhard-Wettingen. Im HTZ (Hunde-Trainings-Zentrum-Zurzach) ist sie Mantrailing Instruktorin.

 


Jean Vollenweider

 

Jean Vollenweider war 30 Jahre Leiter des Diensthundewesens der Kantonspolizei Zürich, wo insgesamt 90 Diensthunde eingesetzt werden.

Seit 1981 ist er Besitzer von Deutschen Schäferhunden und von 1989, bis zur seiner Pensionierung im Jahr 2022, war er Diensthundeführer.

Seine Spezialität wärend seines Dienstes war die Ausbildung unt anderem von Notengeld- und Betäubungsmittel-spürhunden. Hinzu kam die Ausbildung von Mantrailer.

 

Mit seiner Frau Brigitte, betreibt er seit 1999 die Deutsche Schäferhundezucht «von der Wolfsgrube». Aus dieser Zucht hat er mit seinen Hunden selber aktiv und erfolgreich an Welt-/Schweizermeister- und Deutschen Meisterschaften teilgenommen.

Beim Schweizerischen Schäferhund-Club (SC) ist er seit 1995 im Zentralvorstand. Anfänglich als Chef Wesensrichter und seit 2011 als Bundeszuchtwart und ist somit für die Zucht der Deutschen Schäferhunde verantwortlich. 

 


Lic. iur. Rechtsanwältin Birgitta Zbinden

 

Birgitta ist in Schaffhausen geboren und aufgewachsen. Im Sommer 1995 schloss sie ihr juristisches Studium an der Universität Zürich ab und begann anschliessend ihr Gerichtspraktikum am Bezirksgericht Affoltern am Albis, wo sie als juristisches Sekretärin, Mietgerichtsschreiben und geschäftsführende Vorsitzende der paritätischen Schlichtungsbehörde in Miet- und Pachtsachen tätig war. Nachdem sie im Frühling 1999 ihre Anwaltsprüfung im Kanton Zürich absolviert hatte, nahm sie ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin in Schaffhausen auf, wo sie heute noch eine eigene Anwaltskanzlei (www.anwaltskanzlei-sh.ch) führt. Sis ist in verschiedenen Rechtsgebieten, vorwiegend im Erb-, Vertrags- und Familienrecht, beratend und forensisch tätig und im Vorstand der Anwaltskammer des Kantons Schaffhausen. Seit 2021 ist sie zudem Mitglied des kynologischen Vereins Schaffhausen.

 


Nicole Koop

 

Nicole ist Gründerin und Inhaberin der Fierce Dogs GmbH in Ganterschwil (SG). Sie ist ausgebildete Hundetrainerin mit Spezialisierung auf Aggressionsverhalten, Jagdverhalten und Angstproblematiken. Zusätzlich ist sie NHB-Fachperson und ausgebildete Welpenprägungsleiterin.

Gemeinsam mit ihrem Team begleitet Nicole bei Fierce Dogs Mensch-Hund-Teams auf dem Weg zu einer klaren, vertrauensvollen und alltagstauglichen Beziehung. Der Fokus liegt auf praxisnaher Erziehung, Kommunikation und Führungsarbeit im Alltag. Ihr Trainingsansatz verbindet fundiertes Fachwissen mit Empathie, Struktur und einem tiefen Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Teams.

Nicole ist aktive Hundesportlerin in der SC OG Wil und seit 2025 Vorstandsmitglied im Verband Kynologischer Ausbildungsstätten Schweiz (VKAS). Aktuell absolviert sie die Weiterbildung zur Wesensrichterin SKG, um ihre Fachkenntnisse im Bereich Verhalten und Wesensbeurteilung weiter zu vertiefen.

 


Selina Zurbuchen (Iten)

 

Hundetrainerin, Sporthundetrainerin & Fachinstruktorin Hundeausbildung / TKGS / SKG / NHB Fachperson

 

Hunde sind mein Leben – sie begleiten mich jeden Tag und inspirieren mich immer wieder aufs Neue. Nach meiner ersten Ausbildung zur Bäckerin-Konditorin habe ich meine wahre Berufung in der Arbeit mit Hunden gefunden. Heute bin ich selbstständige Hundetrainerin, Sporthundetrainerin und Mitinhaberin des Aprikosenhofs, wo ich mich neben der Ausbildung auch um den Hofladen, Administration und Marketing kümmere.

 

Ich bin selbst aktive Hundesportlerin im Bereich IGP und führe meine Hunde mit grosser Leidenschaft auf nationalen und internationalen Wettkämpfen. Mehrfach durfte ich bereits an Schweizermeisterschaften und WM-Qualifikationen teilnehmen. Gemeinsam mit meinen vier Hunden – drei Malinois und einem Deutschen Schäferhund – lebe ich jeden Tag die Faszination Hundesport und Teamarbeit.

 

Mein Herz schlägt besonders für die Mensch-Hund-Beziehung und die harmonische Zusammenarbeit im Alltag wie auch im Sport. Es begeistert mich, Teams dabei zu unterstützen, sich gegenseitig besser zu verstehen und miteinander zu wachsen.

 

Als Referentin der SC Akademie gebe ich mein Wissen mit Leidenschaft weiter – praxisnah, verständlich und mit viel Herz für Mensch und Hund.

 


Lara Romegioli

 

Vor genau elf Jahren habe ich die Ausbildung zur Hundetherapeutin abgeschlossen – damals durfte man den Beruf noch Physiotherapeutin für Hunde nennen (heute ist diese Bezeichnung gemäss Veterinäramt nicht mehr erlaubt).

 

Seit zehn Jahren führe ich meine eigene Praxis, in der ich Vollzeit arbeite.

Seit über 30 Jahren bin ich im Hundesport aktiv: BH, VPG, IGP, SanH, WaH, FH-15 + IFH und IBGH gehören zu meinen Schwerpunkten. Ich lebe mit zwei Deutschen Schäferhündinnen und einer kleinen Mischlingshündin aus dem Tierschutz zusammen.

Im Jahr 2022 habe ich meine eigene Zucht „vom Pakt der Teufelin“ gegründet. Aus dem ersten Wurf habe ich Ava vom Pakt der Teufelin behalten, die seither mit viel Freude Teil meines Rudels ist.

 

Meine Leidenschaft für Hunde – und Tiere im Allgemeinen – begann schon in meiner Kindheit. Mit gerade einmal elf Jahren entdeckte ich den Hundesport für mich. Damals war das Training für Kinder noch längst nicht so abwechslungsreich wie heute – Canicross oder Rules gab es noch nicht.

 

Ich bin sehr dankbar, dass ich meine Leidenschaft zum Beruf machen konnte.