Lehrgänge «Schulhund» und «Schulbegleithund»


SC-Mitglieder, welche mindestens 2 Jahre SC-Mitgliedschaft vorweisen können, erhalten auf alle

SC-Akademie Lehrgänge 20 % Ermässigung.

 


Lehrgang: «Der Schulhund» Modul 150 und  

«Der Schulbegleithund» Modul 151

 

Manche Schulen verlangen eine anerkannte Ausbildung für Hunde, welche mehr oder weniger regelmässig an der Schule sind. Die SC Akademie bietet den ersten eduQua zertifizierten Abschluss für Schulhunde und für Schulbegleithunde an.

 

Voraussetzung:

 

Für die Zulassung zu diesen Lehrgängen ist eine vor dem Antritt der Ausbildung abgeschlossene SC THT Ausbildung vorzuweisen. Dem Team dürfen von SC THT keine Einschränkungen in Bezug auf den Einsatz mit Kindern auferlegt worden sein.

 

Im Anschluss an die Ausbildung von SC THT ist eine beliebige Weiterbildung der SC Akademie zu absolvieren. Andere Weiterbildungen nur in Ausnahmefällen und nach Anfrage.

Personen mit pädagogischer Ausbildung wählen das Modul «Der Schulhund», Personen ohne pädagogische Ausbildung wählen das Modul «Der Schulbegleithund»

 

 

Modulbeschreibungen siehe unten

 

Ausbildungsdauer:

 

1 Lektion Hospitation in einer Schulklasse

Protokoll und Auswertung der Hospitation

Vorbereitung einer Prüfungslektion

1 Prüfungslektion in einer Schulklasse

 

 

Ausbildungskosten:

Die Kosten belaufen sich auf CHF 200.–

 

 

Termine:

 

Die Termine werden in Absprache mit den angemeldeten Teams festgelegt

 

 

Anmeldung:

 

Ab sofort möglich

 

 

 

Modul 150

Der Schulhund

 

 

Ein Hund, der sich für den Einsatz im Klassenzimmer eignet und von einer Person mit einer pädagogischen Ausbildung geführt wird, soll nach erfolgreich abgeschlossener SC- Therapiehundeausbildung den Zusatz «Schulhund» erhalten können. Der Schulhund kann gezielt in der tiergestützten Pädagogik eingesetzt werden.

 

Die Hospitation in einer Schulklasse mit einem Schulhund oder einem Schulbegleithund im Einsatz umfasst eine Lektion. Es ist ein Beobachtungsprotokoll mit vorgegebenen Beobachtungsschwerpunkten zu führen. Die Beobachtungsschwerpunkte sowie der Raster für eine Auswertung und für das eigene Konzept werden online bekannt gegeben.

 

Die Praktische Prüfung des Schulhundes wird in einer Prüfungsklasse oder in der eigenen Schulklasse abgelegt. Vorgängig ist eine Lektions-Vorbereitung einzureichen. Der Umfang der Prüfung umfasst 30 Minuten. Im Anschluss an die Prüfung hat eine schriftliche Reflexion zu erfolgen, bevor das Auswertungsgespräch stattfindet.

 


Modul 151

Der Schulbegleithund

 

 

Ein Hund, der sich für den Einsatz im Klassenzimmer eignet und von einer Person ohne pädagogische Ausbildung geführt wird, soll nach erfolgreich abgeschlossener SC Therapiehundeausbildung den Zusatz «Schulbegleithund» erhalten können. Der Schulbegleithund kann gezielt im Klassenzimmer eingesetzt werden.

 

Die Hospitation in einer Schulklasse mit einem Schulhund oder einem Schulbegleithund im Einsatz umfasst eine Lektion. Es ist ein Beobachtungsprotokoll mit vorgegebenen Beobachtungsschwerpunkten zu führen. Die Beobachtungsschwerpunkte sowie der Raster für eine Auswertung und für das eigene Konzept werden online bekannt gegeben.

 

Die Praktische Prüfung des Schulbegleithundes wird nach Möglichkeit in einer vertrauten Schulklasse oder aber in einer zugeteilten Schulklasse abgelegt. Vorgängig ist eine Einsatzvorbereitung einzureichen. Der Umfang der Prüfung umfasst 30 Minuten. Im Anschluss an die Prüfung hat eine schriftliche Reflexion zu erfolgen, bevor das Auswertungsgespräch stattfindet.