Die einzelnen Modulinhalte im Überblick
Modul 1
«Der Hund im Alltag»
2 Tage
Inhalt:
• Erziehung / Ausbildung ab wann und wie?
• Hundehalter oder Hundeführer?
• Eigenschaften, Eignungen, Neigungen
• Strukturen im Alltag (Spiel / Motivation)
• Grundausbildung eines Familienhundes
• Alltagssituationen analysieren
• Umgang mit Aggressionen
• Hilfsmittel sinnvoll einsetzen wo nötig
• Lerntheorie / den Hund «lesen» lernen
• Probleme und Konflikte lösen
• Sinnvoller Spaziergang
Modul 2
«Das Tier im Recht / Tierschutz»
2 Tage
Inhalt:
• Staatskunde
• Gesetze
• Grundlagen Rechtsfragen / Versicherung
• Kaufvertrag
• Fallbeispiele aus dem Alltag
• Rechtsstellung des Tieres
• Tierschutz- und Tierseuchenrecht
• Hundekauf, Zuchtrechtsverträge
• Haftung und Versicherung
• Praktische Rechtsfragen aus dem Alltag
Modul 3
Anatomie und Verhalten des Hundes
2 Tage
Inhalt:
• Verhaltensbiologie
• Verhaltensentwicklung
• Ethologische Bedeutung
• Bewegungsapparat und Skelett
• Innere Organe
(Verdauung, Atmung, Herz, etc.)
• Evolution und Domestikation
• Vom Wolf zum Hund
• Der Hund in des Menschen Hand
• Elemente der Hunde-Grundausbildung
Modul 4
Gesundheit des Hundes
2 Tage
Inhalt:
• Krankheiten
• Sinn und Zweck empfohlener Impfungen
• Fortpflanzung
• Bewegungsapparat
• Behandlungsmethoden
• Ernährung
• Erste Hilfe
Modul 5
Wesen des Hundes
2 Tage
Inhalt:
• Triebformen
• Territorialverhalten
• Aggressionsverhalten
• Körpersprache + Kommunikation
• Wesen (innere Faktoren- äussere Faktoren)
• Wesenseigenschaften
• Verhaltensbeurteilung
Modul 6
Methodik und Didaktik
2 Tage
Inhalt:
• Methodik
• Didaktik
• Rhetorik
• Kommunikative Kompetenz
• Lampenfieber
• Umgang mit Störungen
• Einführung in das Marketing / Sponsoring
Modul 7 / theoretische Abschlussprüfung NHB Fachperson
1 Tag (zusammen mit praktischer Abschlussprüfung)
Lektion 1: Entwicklungsgschichte
Lektion 2: Die verschiedenen Lebensphasen
Lektion 3: Alltag – Ein Hund kommt ins Haus
Lektion 4: Hund und Familie
Lektion 5: Die Triebe des Hundes
Lektion 6: Physische Eigenschaften
Lektion 7: Körpersprache
Lektion 8: Recht und Hund
Modul 8
Praxisvorbereitung
2 Tage
Inhalt:
• Beziehungsförderung
• Begegnung Mensch – Hund
• Begegnung Hund – Hund
• Handling – Rangordnung
• Umwelttraining
• Artgerechte Beschäftigung des Hundes
• Erlebnisspaziergang
• Appellübungen
• Mehrfachhundehaltung
Modul 9
Praktische Gruppenführung
2 Tage
Inhalt:
• Praktische Übungen
mit Hundeführern und ihren Hunden
• Prüfungsvorbereitungen
• Worauf geachtet werden muss
• Leinenführigkeit im Alltag
Modul 10
praktische Abschlussprüfung NHB Fachperson
1 Tag (zusammen mit theoretischer Abschlussprüfung)
Modul 11
Selbststudium Dog-Didact
Die zukünftigen Dog-Didact Prägungsleiter lesen und bearbeiten im Selbststudium theoretisch fundierte Artikel, Beiträge und Sonderdrucke kynologischer Zeitungen und Magazine. Ziel dieses Selbststudiums ist sind vertiefte Kenntnisse über
Modul 12
Voranwartschaften Dog-Didact
dauer 1 Tag
In zwei Voranwartschaften lernen die zukünftigen Dog-Didact Prägungsleiter auf verschiedene Situationen, Welpen und Begebenheiten zu achten und diese auch schriftlich festzuhalten.
Modul 13
Dog-Didact «Prägungsleiter»
2 Tage
Inhalt:
• Gelände und Ausstattung
• Wachstumsphasen eines Hundes
• Zweck von Welpen- und Junghundetreffen
• Förderung der Mensch-Hund Beziehung
• Einführung in die Erziehung eines Hundes
• Sozialisation (fremde Menschen / Hunde)
• Gewöhnung an Umweltreize
• Aufteilung Altersgruppen / Gruppen
Themen der Lektionen: Freispiel, Geräteübungen, Erziehungsübungen, kurzer Vortrag zu Theoriethemen, praktische Übungen (Handling), Übungen zur Bindungsförderung, Übungen zur Rangordnung, Beschäftigungsübungen, richtiges Spielen
Modul 14
Anwartschaften
4 Tage
In den insgesamt 4 Anwartschaften lernen die zukünftigen Dog-Didact Prägungsleiter auf verschiedene Situationen, Welpen und Begebenheiten zu achten und diese auch schriftlich festzuhalten.
Die zukünftigen Dog-Didact Prägungsleiter beobachten und protokollieren dazu die folgenden Beobachtungsaufgaben:
Modul 15
Praktika und Hospitation
4 Tage
In insgesamt 2 Praktika und 2 Hospitationen zeigen die zukünftigen Dog-Didact Prägungsleiter die Umsetzung der Theoriekenntnisseaus den Modulen 11, 12, 13 und 14 in die Praxis. Die zukünftigen Dog-Didact Prägungsleiter haben danach vertiefte Kenntnisse in:
Modul 16
Theoretische Abschlussprüfung Dog-Didact
50 Fragen aus den Modulen 11, 12 und 13
Modul 17
Praktische Abschlussprüfung Dog-Didact
Schriftliche Vorbereitung einer Lektion (60 Minuten, Leitung der vorbereiteten Lektion mit anschliessender Reflektion und Resümee des Prüflings gegenüber den Experten.
Themen:
Modul 142
Zucht
1 Tag
Inhalt:
• Vererbungslehre
• Zuchtziele und Erbschäden
• Zuchtreglemente
• Zuchtanlagen
• Einrichten Gehege
• Hygiene der Aufzuchtanlage
• Ablauf einer normalen Geburt
• Anzeichen einer Geburtsstörung
• Aufzucht
Modul 143
Schlussprüfung gewerbliche Züchter
Modul 144
Das Tierheim
1 Tag
Inhalt:
• Gestaltung der Anlagen
• Reinigung der Anlagen
• Beschäftigungsmöglichkeiten
• Haltungsvarianten
• Futterbedürfnisse und -Lagerung
• Betriebsorganisation und Logistik
Modul 145
Schlussprüfung Tierheimbetreuer
Modul 150
Der Schulhund
Ein Hund, der sich für den Einsatz im Klassenzimmer eignet und von einer Person mit einer pädagogischen Ausbildung geführt wird, soll nach erfolgreich abgeschlossener SC- Therapiehundeausbildung den Zusatz «Schulhund» erhalten können. Der Schulhund kann gezielt in der tiergestützten Pädagogik eingesetzt werden.
Die Hospitation in einer Schulklasse mit einem Schulhund oder einem Schulbegleithund im Einsatz umfasst eine Lektion. Es ist ein Beobachtungsprotokoll mit vorgegebenen Beobachtungsschwerpunkten zu führen. Die Beobachtungsschwerpunkte sowie der Raster für eine Auswertung und für das eigene Konzept werden online bekannt gegeben.
Die Praktische Prüfung des Schulhundes wird in einer Prüfungsklasse oder in der eigenen Schulklasse abgelegt. Vorgängig ist eine Lektions-Vorbereitung einzureichen. Der Umfang der Prüfung umfasst 30 Minuten. Im Anschluss an die Prüfung hat eine schriftliche Reflexion zu erfolgen, bevor das Auswertungsgespräch stattfindet.
Modul 151
Der Schulbegleithund
Ein Hund, der sich für den Einsatz im Klassenzimmer eignet und von einer Person ohne pädagogische Ausbildung geführt wird, soll nach erfolgreich abgeschlossener SC Therapiehundeausbildung den Zusatz «Schulbegleithund» erhalten können. Der Schulbegleithund kann gezielt im Klassenzimmer eingesetzt werden.
Die Hospitation in einer Schulklasse mit einem Schulhund oder einem Schulbegleithund im Einsatz umfasst eine Lektion. Es ist ein Beobachtungsprotokoll mit vorgegebenen Beobachtungsschwerpunkten zu führen. Die Beobachtungsschwerpunkte sowie der Raster für eine Auswertung und für das eigene Konzept werden online bekannt gegeben.
Die Praktische Prüfung des Schulbegleithundes wird nach Möglichkeit in einer vertrauten Schulklasse oder aber in einer zugeteilten Schulklasse abgelegt. Vorgängig ist eine Einsatzvorbereitung einzureichen. Der Umfang der Prüfung umfasst 30 Minuten. Im Anschluss an die Prüfung hat eine schriftliche Reflexion zu erfolgen, bevor das Auswertungsgespräch stattfindet.